Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main
Grüneburgplatz 1,
60323 Frankfurt am Main
[zu Google Maps]
  1. Bild 1
  2. Bild 2
  3. Bild 3

Universitätscampus Westend

Seit 2001 ist das Gelände des ehemaligen IG Farben-Konzerns als Campus Westend Teil der Goethe-Universität, wobei das ursprüngliche IG Farben Haus als Hauptgebäude von den Geisteswissenschaften belegt wird. Das ehemals weltweit größte Chemieunternehmen gründet sich 1925/26 als Zusammenschluss der größten deutschen Chemiefirmen, u.a. der Friedrich Bayer AG und BASF. 1928 bekommt der Architekt Hans Poelzig den Auftrag für den Bau eines repräsentativen Firmensitzes, und in nur zwei Jahren entsteht einer der modernsten und größten Verwaltungsbauten Europas.1 Poelzig realisiert ein 250 m langes Hauptgebäude mit bogenförmigem Grundriss. Der neunstöckige Bau wird durch sechs radial eingestellte Querflügel gegliedert, östlich davon schließt sich ein Laborkomplex an. Die konvexe Krümmung sowie die sich nach oben hin verjüngenden Fenster mildern die Monumentalität des Hauses. Den einzigen Fassadenschmuck bildet der je nach Lichteinfall in verschiedenen Beigetönen changierende Cannstatter Travertin. Für die Grünflächen ist der Frankfurter Gartenbaudirektor Max Bromme verantwortlich: Er gestaltet in dem rückseitig gelegenen, ansteigenden Parkgelände eine von Treppen flankierte Brunnenanlage mit der Skulptur „Am Wasser“ von Fritz Klimsch. Das langgestreckte Wasserbassin stellt gleichzeitig eine axiale Verbindung zwischen dem Bürokomplex und dem Casino Gebäude her.

Nach 1933 werden alle jüdischen Mitarbeiter und Vorstände, darunter die Brüder Arthur und Carl von Weinberg, Kurt Oppenheim, Max Warburg, Alfred Merton, Otto von Mendelssohn Bartholdy und Ernst von Simson entlassen und verfolgt.2 Das von IG Farben produzierte tödliche Gift Zyklon B, ursprünglich ein Schädlingsbekämpfungsmittel, wird zur Vernichtung von Millionen Juden eingesetzt. Norbert Wollheim mit der Häftlingsnummer 107984, Gefangener des Konzentrationslagers Buna/Monowitz, in dem allein 40.000 Zwangsarbeiter ums Leben kommen, strengt 1951 einen Musterprozess vor dem Frankfurter Landgericht an und schafft damit einen Präzedenzfall: 1957 muss das Chemieunternehmen 30 Mio. DM als Entschädigung leisten.3 Nach ihm ist das von dem Künstler Heiner Blum gestaltete „Wollheim Memorial“ in dem ehemaligen Pförtnerhäuschen benannt, in dem Videointerviews mit Zeitzeugen das Schicksal der Häftlinge dokumentieren. Darüber hinaus illustrieren auf dem Gelände verteilte Fototafeln das Leben der Zwangsarbeiter.
  1. Kalusche, Bernd; Setzepfandt, Wolf-Christian (2002): Frankfurt am Main Architekturführer. Berlin: D. Reimer, S. 45.
  2. Giersch, Thorsten (2011): Geschichte der IG Farben. Der Konzern, der Hitler den Weltkrieg ermöglichte. Online verfügbar unter http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/der-konzern-der-hitler-den-weltkrieg-ermoeglichte/4428986.html . Zuletzt geprüft am 30.11.2011.
  3. Drummer und Zwilling 2007, S. 88.